Definition: Aufsteigende Feuchtigkeit beschreibt den kapillaren Wassertransport aus dem Erdreich in die Mauern eines Gebäudes.
Hintergrund: Bei Resthöfen ist dies ein häufiges Problem, da alte Fundamente oft keine Abdichtung besitzen. Folgen sind feuchte Wände, Schimmel oder Schäden an der Bausubstanz. Sanierungsmaßnahmen reichen von Injektionsverfahren bis zur nachträglichen Horizontalabdichtung.
Relevanz für Versicherung: Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit gelten als Instandhaltungsproblem und sind nicht versichert. Folgeschäden durch versicherte Ereignisse wie Leitungswasser oder Überschwemmung können hingegen abgesichert sein.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







