Definition: Energieautarkie bedeutet, dass ein Gebäude sich weitgehend selbst mit Energie versorgt und unabhängig von externer Versorgung ist.
Hintergrund: Resthöfe eignen sich durch ihre Flächen und Gebäude gut für Energieautarkie-Konzepte mit Photovoltaik, Solarthermie oder Wärmepumpen. Ziel ist eine nachhaltige Versorgung und Kostenreduktion. Hohe Investitionen sind jedoch erforderlich.
Relevanz für Versicherung: Die Art der Energieversorgung beeinflusst die Versicherung nicht direkt. Anlagen wie PV oder Wärmepumpen müssen aber im Vertrag aufgeführt sein, damit Schäden abgedeckt sind.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







