Definition: Kellertrockenlegung bezeichnet bauliche Maßnahmen zur Beseitigung von Feuchtigkeit in Kellerräumen.
Hintergrund: In Resthöfen mit alten Fundamenten sind feuchte Keller weit verbreitet. Methoden sind Drainagen, Abdichtungen oder Belüftungssysteme. Eine Trockenlegung ist oft Voraussetzung für eine Wohnnutzung des Kellers.
Relevanz für Versicherung: Die Kosten für eine Trockenlegung trägt der Eigentümer. Versicherungen übernehmen nur Schäden durch versicherte Ereignisse wie Leitungswasser oder Überschwemmung.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







