Definition: Lehmputz ist ein ökologischer Innenputz aus Lehm, Sand und Fasern, der vor allem in historischen Gebäuden eingesetzt wird.
Hintergrund: Lehmputz speichert Feuchtigkeit, gibt sie wieder ab und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Auf Resthöfen ist er ein traditionelles Material, das den Charakter des Hauses unterstreicht und bauphysikalische Vorteile hat.
Relevanz für Versicherung: Lehmputz beeinflusst den Versicherungsschutz nicht direkt. Schäden durch Brand oder Leitungswasser, die den Putz betreffen, sind versichert.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







