Definition: Mauertrockenlegung umfasst Verfahren zur Beseitigung von Feuchtigkeit in Mauerwerk und Fundament.
Hintergrund: Typische Methoden sind Injektionsverfahren, Mauersägeverfahren oder Drainagen. Bei Resthöfen ist eine fachgerechte Durchführung besonders wichtig, um historische Bausubstanz zu erhalten.
Relevanz für Versicherung: Die Mauertrockenlegung selbst ist keine Versicherungsleistung, sondern eine Instandhaltungsmaßnahme. Kommt es zu Schäden durch versicherte Ereignisse wie Sturm oder Leitungswasser, übernimmt die Versicherung die Reparatur.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







