Definition: Eine Ölheizung ist ein Heizsystem, das Heizöl verbrennt, um Wärme zu erzeugen.
Hintergrund: Ölheizungen sind auf Resthöfen noch häufig anzutreffen. Sie erfordern Platz für Tanks, die sicher gelagert werden müssen. Aufgrund von Umweltauflagen verlieren sie zunehmend an Bedeutung und werden oft durch nachhaltigere Systeme ersetzt.
Relevanz für Versicherung: Bei Ölheizungen ist die sichere Lagerung der Tanks entscheidend. Undichtigkeiten können Umweltschäden verursachen, die nicht automatisch versichert sind. Eine zusätzliche Gewässerschadenhaftpflichtversicherung kann sinnvoll sein.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







