Definition: Statische Verstärkung beschreibt Maßnahmen, die die Tragfähigkeit von Bauteilen erhöhen, etwa durch Stahlträger oder Aufdopplungen.
Hintergrund :Bei Resthöfen sind statische Verstärkungen oft erforderlich, um alte Konstruktionen an moderne Anforderungen anzupassen. Typische Beispiele sind Balkenverstärkungen oder Fundamentunterfangungen.
Relevanz für Versicherung: Solche Maßnahmen sind Instandhaltungsarbeiten und nicht versichert. Schäden durch versicherte Ereignisse, die eine Verstärkung notwendig machen, sind hingegen abgedeckt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







