Definition: Der Biberschwanzziegel ist eine traditionelle Dachziegelform mit abgerundetem Ende, die in einfacher oder doppelter Deckung verlegt wird.
Hintergrund: Biberschwanzziegel prägen das Erscheinungsbild vieler historischer Höfe. Sie sind besonders anfällig für Frostschäden und erfordern regelmäßige Kontrolle. Ihr Vorteil liegt in der Flexibilität bei der Eindeckung auch komplexer Dachformen.
Relevanz für Versicherung: Beschädigungen durch Sturm oder Hagel sind versichert. Aufgrund der höheren Kosten für Ersatz und Verarbeitung sollte die Versicherungssumme angepasst sein.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







