Definition: Denkmalschutzauflagen sind verbindliche Vorschriften, die Eigentümer bei der Nutzung und Sanierung denkmalgeschützter Gebäude beachten müssen.
Hintergrund: Auflagen betreffen Materialien, Bauweisen und das äußere Erscheinungsbild. Für Resthöfe bedeutet das oft höhere Kosten und längere Genehmigungsprozesse.
Relevanz für Versicherung: Die Einhaltung von Auflagen beeinflusst den Versicherungswert, da Sanierungskosten steigen. Eine korrekte Absicherung ist daher besonders wichtig.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







