Definition: Eine Fundamentverstärkung bezeichnet bauliche Maßnahmen, die die Tragfähigkeit eines Fundaments erhöhen.
Hintergrund: Bei alten Resthöfen ist dies häufig notwendig, wenn zusätzliche Lasten entstehen, etwa durch Umbauten oder Aufstockungen. Verstärkungen erfolgen durch Unterfangungen, Betonergänzungen oder Stahlkonstruktionen.
Relevanz für Versicherung: Fundamentverstärkungen sind Instandhaltungsmaßnahmen und nicht versichert. Kommt es jedoch zu versicherten Schäden, die eine Verstärkung erforderlich machen, übernimmt die Versicherung die Wiederherstellungskosten.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







