Definition: Innendämmung ist eine Form der Wärmedämmung, die an den Innenflächen von Außenwänden angebracht wird.
Hintergrund: Sie wird bei Resthöfen eingesetzt, wenn die historische Außenfassade nicht verändert werden darf. Risiken sind Feuchtigkeit und Schimmelbildung, wenn die Ausführung nicht fachgerecht erfolgt.
Relevanz für Versicherung: Innendämmungen beeinflussen die Versicherung nicht direkt. Schäden durch Schimmel oder falsche Ausführung gelten als Instandhaltungsprobleme.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







