Definition: Kellerabdichtung umfasst Maßnahmen, die den Keller vor Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder durch eindringendes Wasser schützen.
Hintergrund: Bei Resthöfen fehlt häufig eine ausreichende Abdichtung. Nachträgliche Abdichtungen erfolgen mit Bitumenbahnen, mineralischen Dichtschlämmen oder Injektionsverfahren. Sie sind wichtig, um Schäden an der Bausubstanz zu verhindern.
Relevanz für Versicherung: Feuchtigkeitsschäden durch fehlende Abdichtungen sind Instandhaltungsprobleme. Schäden durch Leitungswasser oder Überschwemmung können über die Versicherung reguliert werden.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







