Definition: Eine Kernsanierung bezeichnet eine umfassende Erneuerung eines Gebäudes, bei der oft nur die tragenden Wände oder das Fundament erhalten bleiben.
Hintergrund: Viele Resthöfe werden kernsaniert, um sie an moderne Wohn- und Energiestandards anzupassen. Typische Maßnahmen sind neue Dächer, Fenster, Dämmungen und Haustechnik. Dabei bleibt die äußere Optik oft weitgehend erhalten, insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Relevanz für Versicherung: Während einer Kernsanierung ist der Abschluss einer Bauleistungsversicherung sinnvoll. Nach Abschluss der Arbeiten muss die Gebäudeversicherung angepasst werden, damit der höhere Wert des Hauses korrekt abgesichert ist.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







