Definition: Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer im Schadenfall selbst tragen muss.
Hintergrund: Durch die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung können Versicherungsprämien reduziert werden. Bei Resthöfen kann es sinnvoll sein, eine moderate Selbstbeteiligung zu wählen, um die Prämien bezahlbar zu halten.
Relevanz für Versicherung: Die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst die Schadenregulierung direkt. Sie sollte so gewählt sein, dass sie im Ernstfall problemlos getragen werden kann.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







