Definition: Sockelabdichtung bezeichnet Maßnahmen, die den Übergang zwischen Fundament und Außenwand gegen Feuchtigkeit schützen.
Hintergrund: Feuchtigkeit im Sockelbereich ist bei Resthöfen ein häufiges Problem. Abdichtungen erfolgen durch Bitumenbahnen, mineralische Dichtschlämme oder Drainagen. Sie sind entscheidend, um Schäden an der Bausubstanz zu verhindern.
Relevanz für Versicherung: Schäden durch fehlende oder defekte Sockelabdichtungen gelten als Instandhaltungsproblem. Elementarschäden wie Hochwasser können über Zusatzversicherungen abgedeckt werden.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz alter Bauernhöfe, Gutshöfe oder stillgelegter landwirtschaftlicher Anwesen? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







